Mitte August und unser Sommerliches Büchertreffen steht auf dem Plan.
Hierzu gibt es dann von mir ein kleines statistisches Update rund um unsere Bücherrunde.
Zahlen & Jahresvergleich
Fangen wir an mit den großen Zahlen. Durch Flauschis große Eintragung gestern (06.08.) haben wir die 200 Bücher Marke geknackt und sind auch nah dran an der 100.000 Seiten Marke.
207 Bücher und 92.580 Seiten stehen zur Buche, damit 12.413 Seiten hinter dem gleichen Stand des letzten Jahres. Mit inzwischen auch 9 Teilnehmer*innen sind verteilen sich die Seiten allerdings auf zwei Schultern weniger als letztes Jahr.
Autor*innen
In den letzten 2 Jahren wurden Werke von insgesamt 168 verschiedenen Autor*innen gelesen.
29 Autor*innen kamen dabei in beiden Jahren vor.
Erfolgreich zeigt sich hierbei die Gruppenlektüre. Satoshi Yagisawa (erste Gruppenlektüre) ist gegenwärtig der Autor, der von den meisten verschiedenen Leuten gelesen wurde. Zusammen mit J.K. Rowling über beide Jahre zusammen.
Hier sind eure beliebtesten Autor*innen der letzten 2 Jahre
2024 | 2025 (07.08.2025) | Gesamt | |
1. | Sarah J. Maas | Rebecca Gablé | Rebecca Gablé |
2. | George R.R. Martin | Brandon Sanderson | Sarah J. Maas |
3. | Markus Heitz | Markus Heitz | Markus Heitz |
4. | Rebecca Gablé | Nina Ohlandt | George R.R. Martin |
5. | Rick Riordan | Rebecca Yarros | Brandon Sanderson |
6. | J.R.R. Tolkien | Sarah J. Maas | Rebecca Yarros |
7. | Ana Huang | Elise Kova | J.K. Rowling |
8. | J.K. Rowling | Kerstin Gier | Rick Riordan |
9. | Simon Beckett | Elizabeth George | J.R.R. Tolkien |
10. | Veronica Lancet | George R.R. Martin | Nina Ohlandt |
Nina Ohlandt ist somit die einzige in den Top 10, die nur in einem Jahr und von nur einer Person gelesen wurde. Interessanterweise werden dabei fast ausschließlich Fantasy/Romantasy Reihen von mehreren Leuten gelesen.
Die beliebtesten Buchreihen sind dabei:
1. Die Buchhandlung Morisaki – Satoshi Yagisawa(5 Leser*innen)
2. Harry Potter – J.K. Rowling (4 Leser*innen)
3. Throne of Glas – Sara J. Maas (3 Leser*innen)
4. Die Nebelgeborenen – Brandon Sanderson (3 Leser*innen)
5. The Empyrean – Rebecca Yarros (3 Leser*innen)
6. Der Herr der Ringe – J.R.R. Tolkien (3 Leser)
7. Die Chroniken von Narnia – C.S. Lewis (3 Leser)
8. Die Waringham-Saga – Rebecca Gablé (3 Leser*innen)
Interessante Unterschiede im Jahr 2024 wurden mit 62% des Gesamtvolumens mehr Bücher von männlichen Autoren gelesen. Dabei zeigt sich vor Allem eine starke Abhängigkeit vom eigenen Geschlecht. Männer lesen vermehrt Bücher von Männern, Frauen von Frauen. (siehe Abb.2)
Abbildung 1
Abbildung 2
Im Jahr 2025 dreht sich das Bild. Leider zurückzuführen auf eine unausgeglichene Veränderung der Gesamtmasse. (s. Abb.5) Aber trotzdem zeigt sich eine ausgeglichenere Lesegewohnheit, vor Allem rechte Säule (Abb.4).
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Bei den Ländern dominieren nach wie vor die 3 großen Buchmärkte auch den Lesestoff. Der englische, amerikanische und deutsche Buchmarkt. Da bei uns vornehmlich bis ausschließlich auf Deutsch gelesen wird, ergibt dies auch Sinn. Der Rückgang bei auf Englisch gelesenen Büchern erklärt sich durch den Wegfall einer Leserin aus dem letzten Jahr.
2024 waren US-Bücher noch unangefochten auf der 1, aber der stille Boykott von US-Produkten setzt sich mit einem Augenzwinkern auch bei uns etwas durch und mischt die Karten etwas neu.
Gleichzeitig bleibt die Anzahl verschiedener Länder mit jeweils 11 gleich. Der Anteil außerhalb der Top-3 steigt aber 2025, nicht zuletzt durch die Gruppenlektüre aus Japan von 7,3% auf 10%.
Die Veränderung zeigt sich auch sinnbildlich an den Top-10. Dort befanden sich 2024 noch 5 Amerikaner*innen, 2 Deutsche und 3 Engländer*innen. Ein Jahr später befinden sich dort 4 Deutsche und 6 Amerikaner*innen.
Genres
Ein Genre-Jahresvergleich bleibt schwer zu ziehen, da wir die Genres zum Jahreswechsel deutlicher ausdefiniert haben. Diese Ausdifferenzierung scheint aber notwendig, da im Letzten Jahr 50% aller Werke zum Bereich Fantasy zählten und somit nur Historische Romane ebenfalls über 10% ausmachten.
Dieses Jahr zeigt sich ein deutlich ausdifferenziertes Genre-Bild. (Abb.1) High Fantasy und Historische Romane liefern sich ein Kopf an Kopf Rennen an der Spitze, aber auch Romantasy (4.) und Krimis (3.) sind zahlreich vertreten. Gesammelt schafft es das Genre Fantasy allerdings nach wie vor auf knapp 40%. Vertreten sind die Subgenres High Fantasy (23,4), Romantasy (11,7), Urban Fantasy (4,6), Dark Fantasy (0,6), Heroic Fantasy und Mythologie (jeweils 0,5). Wobei Romantasy wahlweise auch Romance untergeordnet werden könnte und Mythologie der Historical Fiction. Bereinigt man das Ganze um die Buchlängen von Historischen Romanen und High Fantasy, die zu den eher langen Büchern gehören, befindet sich an der Spitze sogar der Kriminalroman mit den meisten gelesenen Einzelwerken (42). Das Genre Suspension (Kimis & Thriller) bleibt dennoch weit hinter der Fantasy zurück.
Die stärkste Abnahme im Vergleich zum Vorjahr dürfte im Genre „Dark Romance“ liegen. Letztes Jahr noch mit 6,6% und 10.000 Seiten das Viertbeliebteste Genre. Dieses Jahr mit 0 Seiten noch nicht in Erscheinung getreten.
Um die Beliebtheit der Genres in der Gruppe einzuordnen, werfen wir nun einen Blick auf die Anzahl der Leser, statt auf die Bloße Masse, um einige Ungleichgewichte zu bereinigen. Aus Platzgründen werfen wir nur ein Auge auf die Top-10 Genres, darunter kommen wir vermehrt auf einzelne Leser.
Auch eine Unterteilung in männliche und weibliche Leser ergibt so mehr Sinn, da diese Zahl in etwa ausgeglichen ist. Für die Genres inklusive Gewichtung durch Seitenzahl, siehe die untere Abbildung.
Zum Einordnen folgt eine dritte Grafik, diese zeigt das
Geschlecht der Autor*innen nach Genre an. Hier zeigt sich, dass in allen Genres
beide Geschlechter vertreten sind, außer in den beiden Genres, die von
weiblichen Lesern dominiert werden. Hierbei könnte es sich auch um ein
Zuordnungsproblem handeln, da weibliche Fantasy beispielsweise schneller als
Romantasy deklariert wird. Die bereinigte Version zeigt allerdings auch, dass
insgesamt weniger verschiedene Autorinnen gelesen werden. Die Mehrzahl der Bücher
verteilt sich dort auf wenige dominante Autorinnen.
nach Seitenanzahl
nach Anzahl der Autor*innen
Format
Letztes Jahr gab es schon ordentlich Diskussionen, um die gängigen Formate. Obwohl ich immer noch nicht der Meinung bin, nur weil der Hörbuchleser es in einer bestimmten Art ausspricht, muss das die richtige Aussprache sein. Hörbücher werden offensichtlich genutzt für vor Allem längere Formate. Dies hängt auch mit Rebecca Gablé zusammen, deren Bücher beinahe ausschließlich als Hörbücher konsumiert wurden und alle besonders lang sind. Siehe hierzu die Differenz zwischen der linken und rechten Abbildung.
Generell ist die Nutzung von Hörbüchern aber auf einem konstanten Niveau, wie man an der
nächsten Abbildung sehen kann, welche die Hörbuchnutzung des letzten Jahres
anzeigt.
Der letzte Aspekt, auf den wir einen Blick werfen wollen, ist die Buchlänge.
Diese hatte im letzten Jahr eine annähernde Normalverteilung, welche sich sehr schön darstellen lässt. Der Peak findet sich bei einer Seitenzahl zwischen 355 und 432 mit 54 Büchern.
Für das Jahr 2025 haben wir konstant ansteigende Mengen, mit einem Ausreißer bei 172-248 Seiten, welcher durch die Gruppenlektüren in diesem Bereich begünstigt wird, bis zu einer Buchlänge im mittleren 500 Seiten Bereich. Danach haben wir einen abrupten Abfall. Im Vergleich zum Vorjahr fällt eine Steigerung der eher kurzen Lektüren auf, die die Ausreißer darstellen, sowie eine Abnahme der Bücher im Bereich 300-450 Seiten.
Und ihr?
Also wie schaut es aus, habt ihr vielleicht Vorschläge für männliche Autoren in Frauen dominierten Bereichen oder andersherum?
Habt ihr einen Lieblingsautor aus einem Markt der mit den großen deutschen, britischen und amerikanischen Buchmärkten nichts zu tun hat?
Teilt es doch gerne mit der Runde, empfehlt ein paar Bücher und bringt eure Lieblingsgenres und Lieblingsautoren in die Top 5!